Aktuelles

Herzliche Einladung

Führung: Öko-Landessortenversuche Baden-Württemberg
Datum: Montag 30.06.2025 um 19:00 Uhr
Ort: Kleinhohenheim, Versuchsstation Agrarwissenschaften, Universität Hohenheim
Adresse: Kleinhohenheim 1, D-70599 Stuttgart-Schönberg


Seien Sie dabei, wenn biologisch-dynamische Züchter ihre Sorten präsentieren und Ergebnisse aus den Vorjahren diskutieren. Die Veranstaltung wird moderiert von Erhard Gapp (Demeter Beratung e.V.), Barbara Orth (LTZ Augustenberg), Simon Schäfer (Betriebsteil Kleinhohenheim, VS Agrarwissenschaften, Uni Hohenheim) und Thomas Grafe (Landessaatzuchtanstalt, Uni Hohenheim).

In den Versuchen wurden verschiedene Prüfsortimente getestet, darunter Winterweizen, Winterdinkel, Winterroggen, Wintergerste, Sommerweizen, Sommergerste, Hafer, Winterackerbohne, Sommerackerbohne, Futtererbse und Sojabohne.

Diskutiert werden unter anderem:

  • Welche Sorten erfüllen die Qualitätsansprüche von Landwirten, Bäckern und Konsumenten?
  • Welche Züchtungen sind besonders geeignet für den ökologischen Landbau?

Diese Fragen sind von entscheidender Bedeutung für Landwirte, Bäcker und Konsumenten
gleichermaßen.

Öffentliche Bekanntmachung zur Abgabe von Zuchtmaterial 2025

Auf der Grundlage der Richtlinien der Universität Hohenheim für die Abgabe von Pflanzensorten, Erbkomponenten für Pflanzensorten und sonstigem Zuchtmaterial vom 05.07.2023 (Download) hat die Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim nach der Ernte 2025 Zuchtmaterial von folgenden Pflanzenarten abzugeben:

  • Buchweizen (Fagopyrum esculentum)
  • Mexikanische Chia (Salvia hispanica L.)
  • Sojabohne (Glycine max)
  • Winterdinkel (Triticum aestivum ssp. spelta)
  • Winterdurum (Triticum durum)
  • Wintereinkorn (Triticum monococcum)
  • Winteremmer (Triticum dicoccum)
  • Wintertriticale (x Triticosecale Wittmack)
  • Winterweizen (Triticum aestivum ssp. aestivum), prebreeding Material

Die Interessenbekundung sollte schriftlich bis spätestens zum 1. August 2025 gerichtet werden an:

Universität Hohenheim
Landessaatzuchtanstalt (720)
70593 Stuttgart

Prüfungsergebnisse werden nach der Ernteaufarbeitung an die Interessenten versandt. Es wird die Möglichkeit angeboten, das Zuchtmaterial während der Vegetationsperiode in Hohenheim oder Willstätt zu besichtigen, sofern keine rechtlichen Bestimmungen dies beeinträchtigen.

Download der Bekanntmachung (pdf-Dokument)

„Bäcker meets Professor“

Weizen verursacht gesundheitliche Probleme – oder etwa doch nicht? Dieser Frage will Marcel Paa gemeinsam mit seinen Gästen (Prof. Dr. Friedrich Longin, Dr. med. Axel Enninger und Sebastian Brücklmaier) nachgehen.

Pressemitteilung der Universität Hohenheim

Kommerzielle Nutzungsrechte an der Chia-Sorte ’Juana‘

Die Universität Hohenheim hat die kommerziellen Nutzungsrechte an der Chia-Sorte (Mexikanische Chia, Salvia hispanica L.) mit der Sortenbezeichnung "Juana" (Bundessortenamt Kenn-Nr. SAH 1) an die Südwestdeutsche Saatzucht GmbH & Co. KG  exklusiv abgegeben. Bei Interesse bitte hier anfragen: chia@suedwestsaat.de