Arbeitsgebiete

Das Forschung- und Entwicklungsprogramm der Landessaatzuchtanstalt ist in fünf Arbeitsgebiete gegliedert, denen ein wissenschaftlicher und mehrere technische Mitarbeiter zugeordnet sind:

Biotechnologie

Die Gruppe nutzt moderne Genomik und Bioinformatik zur Entwicklung molekularer Marker und unterstützt so gezielt die Pflanzenzüchtung..

Roggen

Die Arbeitsgruppe entwickelt moderne Züchtungsmethoden und erforscht die genetische Resistenz gegen Krankheiten bei Roggen, Weizen, Triticale und Mais – mit Fokus auf Hybridzüchtung und genombasierte Ansätze.

Leguminosen

Die Arbeitsgruppe erforscht seit 2008 die Züchtung von Soja und Sonnenblume mit Fokus auf proteinreiche, kühletolerante Sojasorten für den heimischen Anbau und verbesserte Ölgehalte, Resistenzen und Biogasnutzung bei Sonnenblume.

Triticale

Die Arbeitsgruppe erforscht seit 1977 die Züchtung von Triticale mit Fokus auf Ertragsleistung, Resistenzen sowie Einsatzmöglichkeiten als Futter-, Nahrungs- und Energiepflanze.

Weizen

Die Arbeitsgruppe Weizen erforscht moderne und alternative Weizenarten mit Fokus auf Erhaltungszüchtung, Nährstoffqualität, optimierte Zuchtmethoden und Wissenstransfer in Praxis und Gesellschaft.