Forschungsprojekte

Die Landessaatzuchtanstalt ist in verschiedenen Forschungsprojekten zur Pflanzenzüchtung beteiligt. Hier finden sie einen allgemeinen Überblick zu den derzeit aktuellen und schon abgeschlossenen Forschungsprojekten. Bei Fragen zu den jeweiligen Projekten, wenden sie sich bitte an die wissenschaftliche Leitung des verantwortlichen Arbeitsgebietes.

Aktuelle Projekte

Genetische und molekulare Untersuchungen an europäischem Mais zur Ermittlung der Resistenz gegen Fusarium-Stängelfäule

Evaluierung des Potenzials zur züchterischen Bearbeitung von Nutzhanf an der Landessaatzuchtanstalt

Verbesserung der Populationszüchtung bei Winterroggen für den ökologischen Landbau

Verbesserung der Soja-Produktqualität und Umweltstabilität unter erhöhter Biodiversität

Förderung der Innovation in der Züchtung für die nächste Generation von Leguminosen für Europa

Sensorgestützte Züchtung leistungsfähiger Sojasorten mit erhöhter Toleranz gegen abiotischen Stress

Erhöhung des Ölertrages und Verbesserung der Ölqualität und Krankheitsresistenz bei der Sonnenblume unter Einsatz neuer innovativer Züchtungsmethoden

Phänotypische Untersuchungen zur Halmstabilität eines Diversitätspanels von Winterroggen

Relative Bedeutung von morphologischen vs. genetischen Faktoren für die Resistenz gegen Ährenfusariosen bei Winterweizen

Identifizierung neuer Gene für Schwarzrostresistenz in einer Dinkel-Kernkollektion, Introgression und Pyramidisierung in Weizen (NOBILITY)

Ernährungssicherheit durch Wissenschaft: Hightech für die verwaiste Kulturpflanze Gerste in Äthiopien

Züchtung von Saflor

Erweiterung der Biodiversität in Weichweizen mittels Pre-Breeding – Ausbau des vorhandenen konventionellen Testsystems auf Ökoflächen

Etablierung der phenomischen und genomischen Selektion bei Durum, Weizen und Dinkel

Prüfung von Zuchtmaterial und Sortenentwicklung beim Gewöhnlichen Buchweizen (Fagopyrum esculentum Moench) unter Einsatz genomweiter Diversitäts- und Assoziationsanalysen

Abgeschlossene Projekte

Innovative Verfahren zur Züchtung von Getreide mit erhöhtem Stroherträgen bei erhöhter Standfestigkeit

Etablierung des Kichererbsenanbaus in Baden-Württemberg zur nachhaltigen Versorgung mit regionalen, hochwertigen Proteinen (Cicero)

Genomik-basierter Aufschluss genetischer Ressourcen im Weizen für die Pflanzenzüchtung

Charakterisierung von Elite-Rückkreuzungslinien mit Genomsegmenten aus europäischen Flint-Landrassen mit Resistenz gegen Kolbenfusariosen

Sino-Deutsche Internationale Graduiertenschule (IRTG 2366) 

Citizen Science meets Omics: Tapping into soybean diversity for functional products with improved quality and nutritional value

Innovative Verfahren zur Züchtung von Getreide mit erhöh-tem Stroherträgen bei erhöhter Standfestigkeit

Entwicklung von innovativen Technologien und Dienstleistungen für eine effiziente Züchtung sowie Bewertung der Mahl- und Backeigenschaften bei der Kulturart Einkorn

des heimischen Sojazuchtmaterials und Etablierung eines molekularen Screeningsystems für Soja-Pathogene

Erhöhung des Ölertrages und Verbesserung der Ölqualität und Krankheitsresistenz bei der Sonnenblume unter Einsatz neuer innovativer Züchtungsmethoden

durch die Nutzung neuer genetischer Ressourcen und innovativer Selektionsmethoden

Vielfalt in der Landwirtschaft durch Integration von Buchweizen und anderer kleinkörniger, spätblühender Saaten in bestehende, heimische Fruchtfolgen

Vielfalt in der Landwirtschaft durch Integration von Buchweizen und anderer kleinkörniger, spätblühender Saaten in bestehende, heimische Fruchtfolgen

vor klimabedingt zunehmenden Pilzkrankheiten

für den Mischanbau mit Mais

Das Projekt fördert den Chiaanbau in Deutschland durch den Aufbau eines Zuchtprogramms zur Nutzung als nährstoffreiche und nachhaltige Kulturpflanze.

Entwicklung einer harmonisierten Methode zur Resistenzprüfung und Minimierung der Alkaloidkonzentration bei Befall von Roggen mit Mutterkorn (Claviceps purpurea)

zur Entwicklung von GPS-Roggen mit Hilfe von genomischen und spektrometrischen Technologien

PilzResistenz in Mais durch Kombination genetischer und molekularer Ressourcen mittels Präzisionszüchtung

Sensorbasierte Präzisionszüchtung von Triticale als ressourcen-effiziente Rohstoffpflanze