Dr. Friedrich Longin

  • Leiter der Gruppe: Weizen
Foto: F. Longin

Friedrich Longin hat an der Universität Hohenheim Agrarbiologie mit der Vertiefung auf Biotechnologie und Pflanzenzüchtung studiert. Er promovierte in einem deutsch-chinesischen Graduiertenkolleg der Universität Hohenheim und der China Agricultural University in Peking über optimierte Zuchtverfahren bei Mais.

Nach einer kurzen Post-Doc und Elternzeit war Friedrich Longin Maiszüchter für Limagrain Europe in Frankreich und Spanien. Seit 2010 leitet er die Geschicke der Arbeitsgruppe Weizen an der Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim.

2016 habilitierte er für das Fach Pflanzenzüchtung an der Universität Hohenheim und bekam 2019 den Titel "außerplanmäßiger Professor" verliehen. Er hält regelmäßig Vorträge an anderen Universitäten, nationalen und internationalen Tagungen, aber auch für Praktiker bei Feldtagen, Müllertagungen sowie Backakademien und engagiert sich ehrenamtlich in einigen Fachgremien.

Seine Züchtungsforschungsarbeiten rund um alternative Kulturarten haben dazu geführt, dass alte Arten wie Dinkel, Emmer und Einkorn wieder an Verbreitung gewinnen. Durch den weitverbreiteten Anbau der Hohenheimer Züchtungen genießt jeder Verbraucher von Produkten aus Dinkel, Emmer oder Einkorn direkt ein Stück der Arbeit von Friedrich Longin.

Forschungsschwerpunkte

  • Züchtung alternativer Weizenarten
  • Pre-Breeding bei Weizen
  • Verarbeitungs- und Nährstoffqualität bei Weizenarten und ihren Produkten
  • Nährstoffnutzungseffizienz bei Weizenarten
  • Steigerung der Biodiversität und Nachhaltigkeit im Weizenanbau

Lehr und Ausbildungsaktivitäten und Forschungsprojekte

Lehrveranstaltungen

In folgenden Veranstaltungen habe ich eine Lehrbeteiligung:

Sommersemester:

7202-211 Spezielle Pflanzenzüchtung
7202-212 Demoübung zur Pflanzenzüchtung
3501-451 Breeding Methodology
3501-453 Breeding Methodology – Demonstrations with excursions
1509-501 Advanced Process Engineering Techniques for cereal processing

Wintersemester:

1507-451 AgFoodTech - AgriFood Science and Engineering
4902-431 Global Nutrition and food security
3090-431-460 Food processing and quality of organic food
Forschungsprojekte
  • Betterwheat – Genomisch-proteomische Grundlagen und Umweltabhängigkeit der qualitäts- und gesundheitsrelevanter Eigenschaften bei Weizen für innovative neue Sorten und Produkte
  • GeneBank: Genomik-basierter Aufschluss genetischer Ressourcen im Weizen für die Pflanzenzüchtung
  • Erweiterung der Biodiversität in Weichweizen mittels Pre-Breeding – Ausbau des vorhandenen konventionellen Testsystems auf Ökoflächen
  • Etablierung der genomischen und phenomischen Selektion bei Durum und Weizen