Forschungsschwerpunkte
- Pflanzenzüchtung & Genetik
- Genetische Diversität
- Genotyp-Umwelt-Interaktionen (GEI)
- GWAS (Genomweite Assoziationsstudien)
- QTL-Mapping
- Genomische Selektion
- Marker-gestützte Selektion
- Datenanalyse & Modellierung
- Multivariate Statistik
- Machine Learning für Pflanzenzüchtung
- Phänotypische und genomische Vorhersagen
- Digitalisierung in der Pflanzenforschung
- Angewandte Pflanzenzüchtung & Feldversuche
- Optimierung von Feldversuchsdesigns
- Sparse Testing & Vorhersagemodelle
- Proteinverwertungseffizienz & Getreidequalität
- Resistenzzüchtung gegen Krankheiten und Schädlinge
- Anpassung an den Klimawandel
- Spezifische Kulturen & Nutzungskonzepte
- Züchtung von Weizen, Hülsenfrüchten & Sonderkulturen
- Hanfzüchtung für Fasernutzung
- Biodiversität und Erhalt pflanzengenetischer Ressourcen
- Alternative Proteinquellen in der Pflanzenproduktion
- Technologie & IT-Infrastruktur
- Entwicklung von webbasierten Tools für die Inhouse Datenanalyse
- R-gestützte Datenanalysen für Pflanzenzüchtung
- High-Performance Computing für genetische Analysen
- Linux-Systemadministration in der Forschung
Lebenslauf
2023-heute | Akademischer Direktor und Leiter der Landessaatzuchtanstalt | Universität Hohenheim, Stuttgart, Deutschland |
2022-2023 | Akademischer Oberrat und Leiter der Landessaatzuchtanstalt | Universität Hohenheim, Stuttgart, Deutschland |
2021-2022 | Gruppenleiter für quantitative Genetik und Biostatistik | KWS Saat SE, Einbeck, Deutschland |
2020-2021 | Senior Research Lead Biostatistik & Datenwissenschaft bei KWS Saat SE | KWS Saat SE, Einbeck, Deutschland |
2019-2020 | Forschungsleiter für Biostatistik und Datenwissenschaft bei KWS Saat SE | KWS Saat SE, Einbeck, Deutschland |
2016-2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hohenheim, Landessaatzuchtanstalt, Arbeitsgruppe Weizen | Universität Hohenheim, Stuttgart, Deutschland |
2012-2016 | Doktorand an der Universität Hohenheim, Fachgebiet Nutzpflanzenbiodiversität und Züchtungsinformatik | Universität Hohenheim, Stuttgart, Deutschland |
Lehr und Ausbildungsaktivitäten und Forschungsprojekte
Lehrveranstaltungen
In folgenden Veranstaltungen habe ich eine Lehrbeteiligung:
Sommersemester:
Wintersemester:
- Methods of Scientific Working (3502-441)
- Population and Quantitative Genetics (3502-450)
- Breeding Methodology (3501-450)
Forschungsprojekte
Aktuell:
- bwHemp2.0 – Etablierung eines Hanfzuchtprograms zur Stärkung der regionalen Wertschöpfungskette
- PoHaBI – Evaluierung der Hanffaserqualität zur züchterischen Nutzung
- SENSOJA – Sensorgestützte Züchtung leistungsfähiger Sojasorten mit erhöhter Toleranz gegen abiotischen Stress
- PhenoDiDur – Etablierung der phenomischen Selektion bei Dinkel und Durum
Abgeschlossen:
- bwHemp: Validierung des Anbaupotentials von Nutzhanf in Baden-Württemberg
- ZUCHTWERT – Zuchtmethodik zur Nutzung der Heterosis bei Weizen
- BARSELECT: Genomische Selektion in der Gerstenzüchtung
Publikationen
Ausgewählte Publikationen
- Braun, V., Zhu, X., Meyenberg, C., Hahn, V., Maurer, H., Würschum, T. and Thorwarth, P. (2025). Phenomic Prediction Can Be Improved by Optimization of NIRS Preprocessing. Plant Breed. https://doi.org/10.1111/pbr.13265
- Meyenberg, C., Braun, V., Longin, C.F.H. and Thorwrath, P. (2024). Feature engineering and parameter tuning: improving phenomic prediction ability in multi-environmental durum wheat breeding trials. Theor Appl Genet 137, 188 (2024). https://doi.org/10.1007/s00122-024-04695-w
- Thorwarth, P., Piepho, H.P., Zhao, Y., et al. (2018). Higher grain yield and higher grain protein deviation underline the potential of hybrid wheat for a sustainable agriculture. Plant Breed. 137: 326–337. https://doi.org/10.1111/pbr.12588
Für weitere Publikationen klicken Sie hier: