Dr. Patrick Thorwarth

  • Akademischer Direktor und Leiter der LSA

Als Akademischer Direktor der Landessaatzuchtanstalt (LSA) leite ich ein Forschungsinstitut das auf 120 Jahre Züchtungsforschung zurückblickt und dass sich der angewandten Pflanzenzüchtungsforschung widmet. Mein Ziel ist es, wissenschaftliche Exzellenz mit praxisnahen Fragen zu verbinden, um zukunftsfähige Lösungen für die Landwirtschaft zu entwickeln. Dabei konzentriere wir uns auf die Themen nachhaltige genetische Resistenz, verbesserte Produktqualität, hohe Nährstoffeffizienz und die Toleranz gegenüber abiotischen Stressfaktoren.


Meine wissenschaftliche Arbeit umfasst die Analyse von multi-omics und phänotypischer Daten mit modernsten Methoden aus dem Bereich des Maschinellen Lernens und klassischen Methoden wie GWAS, QTL-Mapping und genomischer Vorhersage. Ich entwickle Strategien zur Optimierung von Feldversuchen unter Berücksichtigung von Genotyp-Umwelt-Interaktionen und Envirotyping. Zudem erforsche ich die genetische Diversität in Kulturpflanzen und nutze digitale Werkzeuge, um neue Erkenntnisse für die Pflanzenzüchtung nutzbar zu machen.


Neben der Forschung unterstütze ich als Universitätsdozent die Ausbildung der nächsten Generation von Pflanzenzüchtern. Mein Lehrkonzept basiert auf Constructive Alignment, um Studierenden nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praxisrelevante Kompetenzen zu vermitteln. Ich bin zudem in der Entwicklung neuer digitaler Werkzeuge für genetische Datenanalysen aktiv, insbesondere im Bereich von Open-Source-Plattformen.


Die LSA arbeitet eng mit wissenschaftlichen und industriellen Partnern zusammen, um die neuesten Erkenntnisse der Forschung in die Praxis zu übertragen. Die erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln und die strategische Ausrichtung unseres Forschungsprogramms sind entscheidend, um Innovationen in der Pflanzenzüchtung voranzutreiben.


Mit einem tief verwurzelten Interesse an Biodiversität, nachhaltiger Landwirtschaft und der Digitalisierung in der Pflanzenforschung setze ich mich für eine zukunftsorientierte und verantwortungsbewusste Pflanzenzüchtung ein und unterstütze Kolleginnen und Kollegen über alle unsere Arbeitsgruppen hinweg.

Forschungsschwerpunkte

  • Pflanzenzüchtung & Genetik

    • Genetische Diversität
    • Genotyp-Umwelt-Interaktionen (GEI)
    • GWAS (Genomweite Assoziationsstudien)
    • QTL-Mapping
    • Genomische Selektion
    • Marker-gestützte Selektion

  • Datenanalyse & Modellierung

    • Multivariate Statistik
    • Machine Learning für Pflanzenzüchtung
    • Phänotypische und genomische Vorhersagen
    • Digitalisierung in der Pflanzenforschung

  • Angewandte Pflanzenzüchtung & Feldversuche

    • Optimierung von Feldversuchsdesigns
    • Sparse Testing & Vorhersagemodelle
    • Proteinverwertungseffizienz & Getreidequalität
    • Resistenzzüchtung gegen Krankheiten und Schädlinge
    • Anpassung an den Klimawandel

  • Spezifische Kulturen & Nutzungskonzepte

    • Züchtung von Weizen, Hülsenfrüchten & Sonderkulturen
    • Hanfzüchtung für Fasernutzung
    • Biodiversität und Erhalt pflanzengenetischer Ressourcen
    • Alternative Proteinquellen in der Pflanzenproduktion

  • Technologie & IT-Infrastruktur

    • Entwicklung von webbasierten Tools für die Inhouse Datenanalyse
    • R-gestützte Datenanalysen für Pflanzenzüchtung
    • High-Performance Computing für genetische Analysen
    • Linux-Systemadministration in der Forschung

 

Lebenslauf

2023-heute Akademischer Direktor und Leiter der Landessaatzuchtanstalt Universität Hohenheim, Stuttgart, Deutschland
2022-2023 Akademischer Oberrat und Leiter der Landessaatzuchtanstalt Universität Hohenheim, Stuttgart, Deutschland
2021-2022 Gruppenleiter für quantitative Genetik und Biostatistik KWS Saat SE, Einbeck, Deutschland
2020-2021 Senior Research Lead Biostatistik & Datenwissenschaft bei KWS Saat SE KWS Saat SE, Einbeck, Deutschland
2019-2020 Forschungsleiter für Biostatistik und Datenwissenschaft bei KWS Saat SE KWS Saat SE, Einbeck, Deutschland
2016-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hohenheim, Landessaatzuchtanstalt, Arbeitsgruppe Weizen Universität Hohenheim, Stuttgart, Deutschland
2012-2016 Doktorand an der Universität Hohenheim, Fachgebiet Nutzpflanzenbiodiversität und Züchtungsinformatik Universität Hohenheim, Stuttgart, Deutschland

Lehr und Ausbildungsaktivitäten und Forschungsprojekte

Lehrveranstaltungen

In folgenden Veranstaltungen habe ich eine Lehrbeteiligung:

Sommersemester:

Wintersemester:

Forschungsprojekte

Aktuell:

  • bwHemp2.0 – Etablierung eines Hanfzuchtprograms zur Stärkung der regionalen Wertschöpfungskette
  • PoHaBI – Evaluierung der Hanffaserqualität zur züchterischen Nutzung
  • SENSOJA – Sensorgestützte Züchtung leistungsfähiger Sojasorten mit erhöhter Toleranz gegen abiotischen Stress
  • PhenoDiDur – Etablierung der phenomischen Selektion bei Dinkel und Durum

Abgeschlossen:

  • bwHemp: Validierung des Anbaupotentials von Nutzhanf in Baden-Württemberg
  • ZUCHTWERT – Zuchtmethodik zur Nutzung der Heterosis bei Weizen
  • BARSELECT: Genomische Selektion in der Gerstenzüchtung