CarthBreed

Züchtung von Saflor

Förderung

Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Laufzeit

2024 – 2027

Über das Projekt

Saflor (Carthamus tinctorius L.) ist eine traditionsreiche Kulturpflanze, die ursprünglich als Färber- und Heilpflanze genutzt wurde und heute hauptsächlich zur Gewinnung von Speiseöl angebaut wird. Ihr Öl ähnelt in der Fettsäurezusammensetzung dem Sonnenblumenöl und enthält keine antinutritiven Inhaltsstoffe.

Obwohl Saflor weltweit kultiviert wird, spielt er in Deutschland bislang kaum eine Rolle. Aufgrund seiner Trockenheitstoleranz, seiner positiven Effekte auf die Biodiversität und seines geringen Anspruchs an Boden und Nährstoffe bietet er jedoch großes Potenzial – insbesondere für den ökologischen Landbau. Ziel des Projekts Carthbreed ist es, die Grundlagen für eine nachhaltige Etablierung von Saflor in Deutschland zu schaffen. Durch gezielte Züchtungsmaßnahmen sollen angepasste Sorten entwickelt werden, die sich für den heimischen Anbau eignen und die Landwirtschaft gegenüber den Herausforderungen des Klimawandels widerstandsfähiger machen.

Arbeitsplan und Methodik

Das Projekt umfasst die Charakterisierung genetischer Ressourcen und die Identifikation agronomisch relevanter Merkmale durch QTL-Kartierung. Auf dieser Basis werden molekulare Marker für eine effizientere Züchtung entwickelt. Ein Speed-Breeding-Protokoll und Schnellmethoden zur Qualitätsbewertung der Samen sollen den Zuchtfortschritt beschleunigen. Zudem werden Winterhärte und Photoperiodismus untersucht, um die Eignung für die Herbstaussaat zu bewerten. Das langfristige Ziel ist der Aufbau eines standortangepassten Zuchtprogramms für Saflor in Deutschland. Eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit soll die Ergebnisse in Praxis und Forschung transferieren.

Mit diesen Maßnahmen soll Saflor als wirtschaftlich und ökologisch wertvolle Kulturpflanze in Deutschland etabliert werden.