Marvin Rose

  • Techn. Mitarbeiterin (er/sien)

Hintergrund als landwirtschaftlicher technischer Assistent, Bachelor in Agrarwissenschaften und Master in Crop Sciences. Praktische Erfahrung in der Pflanzenzüchtung durch Praktika und langjährige Aushilfe an der Landessaatzuchtanstalt in mehreren Arbeitsgruppen. Derzeit Doktorand im Projekt RoggenPop mit Fokus auf die Optimierung der Populationszüchtung von Winterroggen für den ökologischen Landbau.

Forschungsschwerpunkte

  • Populationszüchtung bei Roggen
  • Backqualität von Roggen
  • Ökologische Roggenzüchtung
  • Omics in der Pflanzenzüchtung: Genomics, Transcriptomics und Phenomics

Forschungsprojekte

  • RoggenPop: Das Projekt "RoggenPop" zur Verbesserung der Populationszüchtung bei Winterroggen für den ökologischen Landbau zielt darauf ab, eine innovative Zuchtmethodik für selbstinkompatible Roggenpopulationen zu entwickeln. Roggen weist eine ausgeprägte Trockenheitstoleranz, Krankheitsresistenz und Nährstoffeffizienz auf, was ihn für den ökologischen Anbau besonders geeignet macht. Der Fortschritt in der Populationszüchtung bleibt jedoch begrenzt, da konventionelle Selektionsmethoden den genetischen Gewinn für Ertragsmerkmale kaum erhöhen. Die Hybridzüchtung erzielt zwar höhere Erträge, ist aber durch den nötigen Einsatz spezifischer genetischer Systeme, wie cytoplasmatische männliche Sterilität, sehr aufwendig. Das Projekt setzt moderne DNS-Markersysteme und genomische Vorhersagen ein, um den Zuchtwert auf Basis genetischer und phänotypischer Daten zu schätzen, was eine präzisere und effizientere Selektion leistungsstarker Pflanzen ermöglicht. Dies soll zur Ertragssteigerung, Verbesserung der Stressresilienz und einer besseren Marktposition für Öko-Züchter beitragen.