Forschungsprojekte
- RoggenPop: Das Projekt "RoggenPop" zur Verbesserung der Populationszüchtung bei Winterroggen für den ökologischen Landbau zielt darauf ab, eine innovative Zuchtmethodik für selbstinkompatible Roggenpopulationen zu entwickeln. Roggen weist eine ausgeprägte Trockenheitstoleranz, Krankheitsresistenz und Nährstoffeffizienz auf, was ihn für den ökologischen Anbau besonders geeignet macht. Der Fortschritt in der Populationszüchtung bleibt jedoch begrenzt, da konventionelle Selektionsmethoden den genetischen Gewinn für Ertragsmerkmale kaum erhöhen. Die Hybridzüchtung erzielt zwar höhere Erträge, ist aber durch den nötigen Einsatz spezifischer genetischer Systeme, wie cytoplasmatische männliche Sterilität, sehr aufwendig. Das Projekt setzt moderne DNS-Markersysteme und genomische Vorhersagen ein, um den Zuchtwert auf Basis genetischer und phänotypischer Daten zu schätzen, was eine präzisere und effizientere Selektion leistungsstarker Pflanzen ermöglicht. Dies soll zur Ertragssteigerung, Verbesserung der Stressresilienz und einer besseren Marktposition für Öko-Züchter beitragen.