Legume Generation

Förderung der Innovation in der Züchtung für die nächste Generation von Leguminosen für Europa

Förderung

Europäische Union im Rahmen des Horizon Forschungs- und  Innovationsprogramms

Laufzeit

2023 – 2028

Forschungspartner und Industriepartner

34 Institute und Firmen aus 16 Ländern

Über das Projekt

Unser Ziel ist es, die Züchtung der wichtigsten Nahrungs- und Futterhülsenfrüchte in Europa zu fördern, um die EU-Strategien für Biodiversität und "Farm to Fork" zu unterstützen, indem Leguminosen auf europäischen Betrieben und in Wertschöpfungsketten wettbewerbsfähiger werden. Dies wird die Kulturpflanzenvielfalt erhöhen und alle anderen Vorteile von Leguminosen ermöglichen. Durch sechs Innovationsgemeinschaften werden wir die Züchtung von Sojabohnen, Lupinen, Erbsen, Linsen, Phaseolus-Bohnen und Klee vorantreiben.

Legume Generation ist eine Innovationsmaßnahme. Unser Projekt ist strukturiert und fokussiert darauf, unsere Züchtungspartner und -verbündete als risikofreudige Innovatoren direkt zu unterstützen. Ein Grundprinzip ist, dass Pflanzenzüchtung eine artspezifische unternehmerische Tätigkeit ist. Ihre Förderung sollte daher artspezifisch erfolgen. Folglich verbinden unsere sechs artspezifischen, von Züchtern geleiteten Innovationsgemeinschaften (ICs) jeweils die praktische Züchtung mit der unterstützenden Forschungsbasis in einer transdisziplinären Plattform.

Wir sind Partner im Arbeitspaket Züchtung von Sojabohnen für Nahrungs- und Futtermittel. Um dies zu fördern, sollen neuartige Phänotypisierungs- und genomische Werkzeuge eingesetzt werden, um wettbewerbsfähige Sorten mit besserer Anpassung an die spezifischen europäischen Umweltbedingungen, höheren Erträgen und verbesserter Endnutzungsqualität zu entwickeln. Genetische Diversitätsanalysen mittels SNP-Arrays oder vergleichbarer Dienste werden zur Unterstützung der KASP-Markerentwicklung als Teil einer genomischen Werkzeugkiste von 'Züchtermarkern' eingesetzt.