Das Projekt ProSun hat zum Ziel, die Sonnenblume in Deutschland und EU-weit wirtschaftlich konkurrenzfähig zu machen. Dafür gilt es, ihre Nutzungsmöglichkeiten zu diversifizieren und ihr Ertragspotenzial zu steigern und zu sichern.
Die Sonnenblume ist eine unserer wichtigsten Ölfrüchte und hat das Potential, zu einem wichtigen Proteinlieferanten zu werden. Es ist schon heute abzusehen, dass in Europa einer stark steigenden Nachfrage nach pflanzlichem Protein nur ein geringer Anbau von Proteinpflanzen gegenübersteht und die duale Nutzung der Sonnenblume als Öl- und Proteinlieferant ihre Attraktivität für den Anbau stark steigern wird.
Da Selektionsfortschritt pro Zeiteinheit gemessen wird, sind schnelle Zuchtzyklen (Speed Breeding) für Rekombinations- und Rückkreuzungsprozesse unter Verwendung von sehr schnellen und kostengünstigen Markeranalysen heute unabdingbar. Die Verfügbarkeit dieser Technologien sind zentrale Voraussetzungen für den Erfolg von ProSun. In der Etablierung von Speed Breeding liegt daher der Schwerpunkt der Arbeiten der LSA.