Reallabor Kichererbsen

Etablierung des Kichererbsenanbaus in Baden-Württemberg zur nachhaltigen Versorgung mit regionalen, hochwertigen Proteinen (Cicero)

Förderung

Ministerium für Ernährung, Landlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg im Rahmen des Förderprogramms BIPL-Innovation

Laufzeit

2023 – 2024

Forschungspartner

Universität Hohenheim, Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340a), Prof. S. Graef-Hönninger

Industriepartner

Landwirtschaftliche Bezugsgenossenschaft und Verwertungsgenossenschaft –Raiffeisen e.G. Schrozberg, Metzgerei Notwang, Bad Friedrichshall, Föhr Event-Catering und Service GmbH, Ravensburg

Über das Projekt

Übergeordnetes Ziel des Projektes ist es, das Anbaupotenzial der bisher in Baden-Württemberg wenig angebauten Kichererbse gemeinsam mit Erzeugern, Verarbeitern und Handel entlang der Wertschöpfungskette zu erschließen. Dadurch sollen die Anbaufläche und die Marktversorgung mit regional erzeugten eiweißreichen pflanzlichen Produkten erhöht und neue Marktpotenziale erschlossen werden. Unter Einbeziehung der wissenschaftlichen Begleitforschung werden gemeinsam mit landwirtschaftlichen Pilotbetrieben in Baden-Württemberg Anbausysteme für Kichererbsen entwickelt. Dazu werden On-Farm-Versuche in landwirtschaftlichen Betrieben auf unterschiedlichen pedoklimatischen Standorten sowie wissenschaftliche Exaktversuche an der Universität Hohenheim durchgeführt und gezielte Fragestellungen wie Sortenwahl, Aussaattermin, Saatstärke, Rhizobieninokulation, Abreife, Unkraut- und Krankheitsmanagement bearbeitet. Schwerpunkt der Arbeiten an der LSA ist die Entwicklung eines Speed-Breeding-Protokolls für Kichererbsen. Dazu werden Untersuchungen mit verschiedenen LED-Typen und Beleuchtungszyklen durchgeführt. Dies soll die Grundlage für ein Zuchtprogramm für Kichererbsen bilden.